Der Unterricht für kranke Kinder: UfkK

Kinder, die kurzfristig erkranken, verpassen durch ihre Abwesenheit in der Schule oftmals grundlegende Unterrichtsinhalte. Diese müssen nach der Rückkehr in die Schule vom Kind aufgearbeitet werden. Um den Schülern einen reibungslosen Wiedereinstieg in den Schulalltag zu ermöglichen und dem Klassenleiter einen Teil der Arbeit abzunehmen, kann der „Unterricht für kranke Kinder“ für die Dauer der Krankschreibung angefragt werden.

 

Kinder, die längerfristig schwer erkranken, erleben dies oft als einen tiefgehenden Einschnitt in ihre Biografie. Nicht nur der Umgang mit dem Leiden ist zu bewältigen, zeitgleich wird das Kind oftmals auch aus seinem gewohnten schulischen Umfeld herausgerissen. Auch hier setzt der „Unterricht für kranke Kinder“ an, der dafür sorgen möchte, dass dieser schwierige Lebensabschnitt für die Kinder nicht zu einem Abschnitt vom Leben wird.

 

Die seinerzeit durch den „Patientenrat & Treff“ etablierte, äußerst lobenswerte Initiative ist seit 2010 beim „Zentrum für Förderpädagogik“ angesiedelt. Dies eröffnet neue Vernetzungsperspektiven und sichert das Projekt in einer festen Struktur auch langfristig ab. Mit großem Einsatz und Engagement arbeiten die Verantwortlichen des „Unterrichts für kranke Kinder“ daran, dem Schüler, in enger Zusammenarbeit mit der Schule und den Eltern, den Anschluss an die eingeschlagene Schulausbildung zu gewährleisten, ihm bei der Bewältigung seiner Erkrankung und deren Folgen sowie bei seiner sozialen Reintegration behilflich zu sein.

 

  

 

 

Wer kann unterrichtet werden?

Kinder der 6 Primarschulklassen und des 1. Sekundarschuljahres, die eine Schule in der DG besuchen. 
langfristig oder kurzfristig erkrankte Kinder (Der Dienst kann dann in Anspruch genommen werden, wenn die Betreuung für mindestens 4 Tage angefragt wird)
schwerwiegend kranke Kinder
Schüler, die aufgrund chronischer Erkrankungen immer wieder der Schule fernbleiben
psychisch kranke Kinder (oder Kinder in Krisensituationen)

 

 

2. Wo und wie lange wird unterrichtet?

Der Einzelunterricht erfolgt im Elternhaus oder im Krankenhaus. Beginn, Dauer und Form des Unterrichts werden sorgfältig auf die Art der Erkrankungen abgestimmt. Die Unterrichtsdauer kann täglich von 45 Minuten bis 2 Stunden variieren.

 

 

3. Wie sieht der Ablauf der Praxis aus?

Die Lehrpersonen des Projekts Unterricht für kranke Kinder vereinbaren mit den Eltern des kranken Schülers Termine für den Unterricht zu Hause oder eventuell im Krankenhaus. Sie nehmen Kontakt mit der Schule des kranken Kindes auf, wo sie die für den Unterricht nötigen Unterlagen abholen und den aufzuarbeitenden Unterrichtsstoff mit dem jeweiligen Klassenlehrer besprechen. Auch während der Betreuung findet weiterhin ein regelmäßiger Austausch zwischen der Lehrperson des Projekts Unterricht für kranke Kinder und der Klassenlehrerin / dem Klassenlehrer des Kindes statt. Am Ende der Einzelbetreuung erfolgt ein Bilanzgespräch.

 

 

4. Kosten? 

Seit Januar 2010 wird der Unterricht für kranke Kinder kostenlos angeboten. 

 

 

5. Welche Vorteile bietet der Unterricht für kranke Kinder?

Ziel des Unterrichts ist es, den verpassten Lehrstoff mit dem Schüler aufzuarbeiten.

Die Rückkehr in den Schulalltag sollte so dem Schüler erleichtert werden, d.h. er sollte nach Möglichkeit wieder voll einsteigen können, ohne sich überfordert zu fühlen. Auch während der Krankheit besteht Kontakt zur Klasse (was besonders bei längerer Krankheit wichtig ist).

 

 

6. Wo kann der Unterricht für kranke Kinder angefragt werden?

Für die nördlichen Gemeinden bei:

Alexandra Gietz
Tel.: 0490/448 005
alexandra.gietz@zfp.be


Für die südlichen Gemeinden:

Elisabeth Paquet
Tel.: 0490/448 006
elisabeth.paquet@zfp.be

 

 

Download Flyer deutsch (PDF Dokument, 651 KB)

Download Flyer französisch (PDF Dokument, 651 KB)

 

 

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.

DatenschutzerklärungImpressum