“Auch wer nicht sprechen kann, hat viel zu sagen.“
Die Unterstützte Kommunikation – UK - (im Englischen: AAC: argumentative and alternative communication) geht davon aus, dass jeder Mensch das Recht auf Kommunikation und Teilhabe hat. Ist diese Möglichkeit aufgrund fehlender oder stark beeinträchtigter Lautsprache nicht gegeben, bietet die UK vielfältige Ansätze zur Verbesserung der Verständigung.
Ausgehend von den aktuellen Kompetenzen einer Person können individuelle Maßnahmen zur Ergänzung oder Unterstützung der Kommunikation, Teilhabe und Mitbestimmung im Alltag entwickelt werden.
Zu den in der UK verwendeten Hilfsmitteln gehören u.a. körpereigene Kommunikationsformen wie Körperhaltung, Blickbewegungen, Gebärden und Lautäußerungen, der Einsatz von Fotos oder Symbolen (Kommunikationstafeln oder -bücher) sowie komplexe Sprachcomputer.
Wir bieten Lehrer*innen folgende Möglichkeiten zur Unterstützung an:
• Beratung auf Anfrage von Lehrer*innen für einzelne Kinder oder Gruppen von Schüler*innen
• Bedarfsgerechte Einschätzung des Entwicklungsstands
• Beratung für zielgerichtete Fördermomente im Unterricht
• FFachbezogene Infomomente für Eltern
Hier finden Sie unser Anfrageformular (Word-Dokument, 66 KB) der förderpädagogischen Fachberatung!
Hier finden Sie unsere Einverständniserklärung (Word-Dokument, 33 KB)
Ein hilfreicher Link zu weiteren Informationen zum Thema Unterstützte Kommunikation finden Sie hier!