Was sind „Vorläufer“ der Schriftsprache und zeigen sie eine positive Wirkung auf das spätere Erlernen des Lesens und Schreibens?
Das Wesentliche einer Frühförderung im Blick zu halten und aus der Fülle von Früh-Förderangeboten eine passende Auswahl zu treffen, stellt eine große Herausforderung dar. Vor diesem Hintergrund befasst sich die Weiterbildung mit folgenden Schwerpunkten:
- In Schriftsprache steckt Sprache
- Phonologische Bewusstheit im weiteren und engeren Sinne
Theoretisches Hintergrundwissen wird im Tagesverlauf immer wieder durch praktische Beispiele, konkrete Materialien und Literaturvorschläge untermalt.
Fragen und eine Beteiligung der Teilnehmer sind erwünscht.
Referent*innen: Michaela Goor, Petra Weber
Zielgruppe: Förderpersonal, Kindergärtner*innen, Primarschullehrer*innen der Unterstufe
Ort: AHS
Datum: Donnerstag, den 18. November 2021 (08:30-16:00 Uhr)
Anmeldung:
www.ahs-dg.be (Weiterbildung - Weiterbildungsdatenbank)
In die Schule zu kommen und endlich Lesen und Schreiben zu lernen ist etwas Besonderes: Fast alle Erstklässler kommen mit viel Vorfreude und Motivation ins 1. Schuljahr.
Im Anfangsunterricht können einige Kinder allerdings schnell Stolpersteinen begegnen.
Um solche Schwierigkeiten frühzeitig zu erkennen und dann auch entsprechend reagieren zu können, werden wir uns in der Weiterbildung mit folgenden Themen auseinandersetzen:
- Wie spielen die Vorläuferfertigkeiten zusammen, um erfolgreich schreiben zu lernen?
- Welche Rechtschreibstrategie bildet die Grundlage für den Einstieg in die Rechtschreibung?
- Was sind Mitsprechwörter?
- Wo geraten Kinder beim Schreibenlernen auf den Pannenstreifen?
- Welche konkreten Förderangebote können dann gemacht werden?
Förderansätze werden an diesem Tage vorgestellt und praktisch erprobt. Eigene Fälle und Fragen werden begleitend gerne aufgegriffen und gemeinsam diskutiert und besprochen.
Referent*innen: Michaela Goor, Petra Weber
Zielgruppe: Förderpersonal, Primarschullehrer*innen der Unter- und Mittelstufe
Ort: AHS
Datum: Donnerstag, den 27. Januar 2022 (08:30-16:00 Uhr)
Anmeldung:
www.ahs-dg.be (Weiterbildung - Weiterbildungsdatenbank)
Vom Vorlesen zum selber Lesen scheint es nach Einschulung nicht mehr weit. Doch Lesen bedeutet nicht nur das bloße Übersetzen von Buchstaben in Laute. Es erfordert das reibungslose Zusammenspiel des Dechiffrierens bei unbekannten Wörtern und des raschen Wiedererkennens bekannter Wörter. Lesegenauigkeit und Lesetempo sind also eng miteinander verbunden und bilden die Basis des sinnerfassenden Lesens.
Sowohl Leseanfängern als auch schwachen Lesern fällt das Erlesen neuer Wörter oft schwer, sie neigen dann dazu Buchstaben ohne Sinnverknüpfung „zu sammeln“ oder Wörter „zu jagen“ (zu erraten). Der Lesefluss ist gehemmt, die Sinnentnahme kaum möglich.
Mit Hilfe von Fallbeispielen werden wir uns dieser Thematik widmen und wirksame Fördermöglichkeiten vorstellen.
Anmerkung: Fallbeispiele können bis drei Wochen vor Weiterbildungsbeginn zugesandt werden. Diese werden von den Dozenten bearbeitet und je nach Anzahl im Seminar mit eingebunden.
Referent*innen: Michaela Goor, Petra Weber
Zielgruppe: Förderpersonal, Primarschullehrer*innen der Unter- und Mittelstufe
Ort: in Planung
Datum: Mittwoch, den 13. Oktober 2021 (8:30-13:00 Uhr)
Anmeldung:
Die Teilnahme an der Weiterbildung kann über petra.weber@zfp.be gebucht werden.
Der Weg zum Lesespaß ist für einige Schüler holprig und der Zugang zur Welt der Bücher somit erschwert.
Im Zentrum dieser Weiterbildung wird eine der häufigsten Hürden im Leseerwerb stehen: das mangelnde Leseverständnis.
Gemeinsam werden Fragen zur Erfassung der Lesekompetenz beantwortet und Förderideen zum Themenschwerpunkt erarbeitet. Außerdem wird die digitale Lesewelt mit empfehlenswerten Kinderbuch-Apps und pädagogisch wertvollen Internetseiten ihren Platz erhalten.
Die Referenten laden die Teilnehmer ein eigene Materialschätze zur Förderung des Leseverständnisses mitzubringen, um so einen Fundus für den Alltag zu erstellen.
Anmerkung: Als Nachbereitung der Weiterbildung bieten die Referenten für interessierte Teilnehmer ein Zusatztreffen an.
Referent*innen: Michaela Goor, Petra Weber
Zielgruppe:Förderpersonal, Primarschullehrer*innen der Unter- und Mittelstufe
Ort: in Planung
Datum: Donnerstag, den 14. Oktober 2021 (08:30-16:00 Uhr)
Anmeldung:
Die Teilnahme an der Weiterbildung kann über petra.weber@zfp.be gebucht werden.
Aujourd’hui, nous sommes amenés à tenir compte des besoins de tous les élèves y compris de ceux présentant des difficultés du langage écrit. Lors de cette formation, nous expliquerons ses mécanismes et nous essayerons de mieux les comprendre. Nous verrons comment la mise en oeuvre du concept d’enseignement du FLE en Communauté germanophone favorise l’implication des élèves en difficulté en classe et leur réussite autant que possible. Enfin, nous évoquerons des pistes de travail concrètes sur la présentation de nos séquences – sans toucher au contenu – pour permettre à un élève présentant des difficultés d’écriture et/ou de lecture d’accéder aux apprentissages.
Referent*innen: Maya Huys, Isabelle Delnooz
Zielgruppe: Sekundarschullehrer*innen für das Fach Französisch als Fremdsprache (FLE)
Ansprechparter*innen (Inhalt): Maya Huys (maya.huys@zfp.be)
Isabelle Delnooz (fachberatungsekfle@dgov.be)
Ort: AHS
Datum: 18.02.2022 (von 08:30-17:00 Uhr)
Anmeldung:
www.ahs-dg.be (Weiterbildung - Weiterbildungsdatenbank)
Hinweis:
Die Weiterbildung wird zum Teil auf Deutsch, zum Teil auf Französisch gegeben und besteht aus zwei
aufeinanderaufbauenden Teilen für dieselbe Zielgruppe.
Um das Lernen für benachteiligte Schüler*innen im Klassengeschehen zugänglich zu gestalten, ist es hilfreich, wenn Schule so aufgestellt ist, dass der Nachteil einzelner Schüler*innen ausgeglichen und Chancengleichheit gewährleistet werden kann.
Zu einem großen Anteil geschehen Maßnahmen in der Oberstufe Primar kompensatorisch, dennoch gilt es auch im 5. und 6. Schuljahr konkrete Förderansätze für die Bereiche Lesen und Schreiben zu berücksichtigen.
Während dieser Weiterbildung beschäftigen wir uns damit, wie sich Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben ausdrücken können, bestimmen die Lernausgangslage anhand Ihrer konkreten Beispiele (anonymisierter Fallbeispiele, Schriftproben) und veranschaulichen sowohl ausgleichende Maßnahmen als auch Fördermöglichkeiten (mit Materialanschaung) für die Unterrichtsgestaltung in den Bereichen Lesen und Schreiben.
Referent*innen: Maya Huys, Luisa Schommers
Zielgruppe: Primarschullehrer*innen der Oberstufe
Ansprechparter*innen (Inhalt): Maya Huys (maya.huys@zfp.be)
Ort: AHS
Datum: 25. Februar 2021 (09:00-16:00 Uhr)
Anmeldung:
www.ahs-dg.be (Weiterbildung - Weiterbildungsdatenbank)
Hinweis:
Wir bitten die Teilnehmer*innen anonymisierte Fallbeispiele in Form von Schreibproben (Heft-, Testkopien in digitaler oder Papierform) von Schüler*innen mitzubringen.
Um das Lernen für benachteiligte Schüler*innen im Klassengeschehen zugänglich zu gestalten, ist es hilfreich, wenn Schule so aufgestellt ist, dass der Nachteil einzelner Schüler*innen ausgeglichen und Chancengleichheit gewährleistet werden kann.
Zu einem großen Anteil geschehen Maßnahmen in der Unterstufe Sekundar kompensatorisch, dennoch gilt es auch im ersten bis dritten Sekundarschuljahr konkrete Förderansätze zu berücksichtigen - für die Bereiche Lesen, Schreiben aber auch für den methodischen Zugang von Inhalten und unterschiedliche Abspeicherformen.
Während dieser Weiterbildung beschäftigen wir uns damit, wie sich Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben ausdrücken können, bestimmen die Lernausgangslage anhand Ihrer konkreten Beispiele (anonymisierter Fallbeispiele und Schriftproben) und veranschaulichen sowohl ausgleichende Maßnahmen als auch Fördermöglichkeiten (mit Materialanschaung) für die Unterrichtsgestaltung.
Referent*innen: Maya Huys, Stéphanie Grommes
Zielgruppe: Sekundarschullehrer*innen für das Fach Deutsch vom 1. bis 3. Sekundarschuljahr
Ansprechparter*innen (Inhalt): Maya Huys (maya.huys@zfp.be)
Ort: AHS
Datum: 19. März 2021 (09:00-16:00 Uhr)
Anmeldung:
www.ahs-dg.be (Weiterbildung - Weiterbildungsdatenbank)
Hinweis:
Wir bitten die Teilnehmer*innen anonymisierte Fallbeispiele in Form von Schreibproben (Heft-, Testkopien in digitaler oder Papierform) von Schüler*innen mitzubringen.
Diese Weiterbildung findet als teaminterne Weiterbildung in einer Grundschule statt.
Kinder beginnen nicht erst in der Primarschule zu Rechnen. Bereits im Kindergarten werden wichtige Grundsteine für das mathematische Lernen gelegt.
In einer Tagesveranstaltung vertiefen das Kindergartenteam und PrimarschullehrerInnen der ersten Stufe gemeinsam das Hintergrundwissen zu den mathematischen Vorläuferfertigkeiten. Dies mit dem Zweck, Material einheitlich zu nutzen, gleiche Vorgehensweisen abzusprechen, untereinander den gleichen Fachwortschatz zu benutzen,…
Darauf aufbauend erfolgt an einem zweiten halben Fortbildungstag ein angeleiteter Austausch mit dem Ziel, die Schwerpunkte in der mathematischen Förderung der einzelnen Stufen festzulegen. Ein einheitlicher Leitfaden wird Schritt für Schritt einvernehmlich entwickelt und schriftlich festgehalten.
Im Sinne der Prävention kann das Team Schlüsselfertigkeiten des mathematischen Lernens beobachten, fördern und dokumentieren. Die Einbeziehung der Förderlehrer in diesen Austausch schafft eine weitere Möglichkeit, Risikokinder zu fördern und eine optimale Verknüpfung zwischen dem Übergang von Kindergarten und Primarschule herzustellen.
Die Anwesenheit des Schulleiters an der Weiterbildung ist erwünscht.
Referent*innen: Melanie Chantraine / Claudine Haas
Zielgruppe: Kindergarten Team und Lehrer*innen der ersten Stufe
Ort: nach Absprache
Datum: 1 1/2 tägige WB (Daten nach Absprache)
Anmeldung:
Die Weiterbildung kann als teaminterne Weiterbildung bei beratung@zfp.be gebucht werden.
Bereits im Kindergartenalter lassen sich bei genauer Beobachtung Hinweise auf eventuelle Schwierigkeiten der mathematischen Vorläuferfertigkeiten erkennen. Die Früherkennung kann ausschlaggebend für die weitere schulische Laufbahn von Kindern sein.
Hilfreich ist ein sicherer Umgang mit gezielter Beobachtung. Folgendes Hintergrundwissen möchten wir Ihnen vermitteln:
Antworten und gemeinsame Erarbeitung von nützlichen Methoden und Förderprogrammen sind Ziel dieser Weiterbildung.
Referent*innen: Melanie Chantraine
Zielgruppe: Kindergärtner*innen (max. 20 Teilnehmer*innen)
Ort: AHS
Datum: 24. Januar 2021
Anmeldung:
www.ahs-dg.be (Weiterbildung - Weiterbildungsdatenbank)
Hinweis: Die Weiterbildung ist ein Teil der Weiterbildungsreihe „mathematisches Lernen“ des Kompetenzzentrums ZFP.
Die Inhalte aus der Weiterbildungsreihe „beim Rechnen muss man Zahlen raten“ Modul I: Vorläuferfertigkeiten wurden für diese Tagesveranstaltung für Kindergärtner*innen aufgearbeitet und erweitert
Die Förderung von Kindern mit Rechenschwäche erfordert eine Auseinandersetzung mit den Schwierigkeiten und Stolpersteinen der Mathematik, sowie dem Lern- und Entwicklungsstand und der Ressourcen des Kindes. Die praxisorientierte Weiterbildung hat zum Ziel, genau dies aufzugreifen.
Die beiden Tagesveranstaltungen sollen aufzeigen, wie Pädagogen in der Unterstufe anhand der "Vorläufer" im Rechnen einen möglichen Förderbedarf erkennen können und welche Maßnahmen aus ihren Beobachtungen abzuleiten sind, damit zählendes Rechnen langfristig vermieden werden kann.
Modul I: Mathematische Vorläuferfertigkeiten
Modul II: Das Problem mit dem zählenden Rechnen
Referent*in: Melanie Chantraine
Zielgruppe: Primarschullehrer*innen der Unterstufe, Förderpersonal (max. 20 Teilnehmer*innen)
Datum:
Modul I: 18. Oktober 2021
Modul II: 08. November 2021
Ort: AHS
Anmeldung: www.ahs-dg.be (Weiterbildung - Weiterbildungsdatenbank)
Die Förderung von Kindern mit Rechenschwäche erfordert eine Auseinandersetzung mit den Schwierigkeiten und Stolpersteinen der Mathematik, sowie dem Lern- und Entwicklungsstand und der Ressourcen des Kindes.
Die praxisorientierte Weiterbildung hat zum Ziel, genau dies aufzugreifen.
Zwei Module sollen praktische Hilfestellungen und Unterstützung geben, damit Kinder mit Schwierigkeiten im mathematischen Verständnis die 4 Grundrechenarten sicher erlernen.
Modul III: Meilensteine im Lehrplan: Addition und Subtraktion
Modul IV: Meilensteine im Lehrplan: Multiplikation und Division
Referent*in: Melanie Chantraine
Zielgruppe: Primarschullehrer*innen der Unter- und Mittelstufe, Förderpersonal (max. 20 Teilnehmer*innen)
Datum:
Modul III: 10. Dezember 2020
Modul IV: 11. Januar 2021
Ort: AHS
Anmeldung: www.ahs-dg.be (Weiterbildung - Weiterbildungsdatenbank)
Kinder sind neugierig und lieben das Spiel.
Der Kindergartenalltag bietet zahlreiche Freispiel-Situationen in denen Kinder beobachtet und entsprechend angeregt werden können. Diese Beobachtungen dienen uns als Ausgangspunkt für neue Herausforderungen in den Bereichen Wahrnehmung, Motorik und Sprache.
Im Rahmen dieser Weiterbildung erfahren wir, dass Angebote wie die „Aktionstabletts“ für Kinder von 2,6 bis 4 Jahren besonders geeignet sind, um den Entdeckergeist zu wecken und die Weiterentwicklung zu stärken.
Gemeinsam öffnen wir die »Ideen-Kiste«, zu der alle Teilnehmer etwas aus ihrem Erfahrungsschatz beisteuern können.
Die Sammlung ermöglicht in offenen Lern- und Spielsituationen schnell und problemlos zum Einsatz zu kommen und den zukünftigen
Kindergartenalltag zu bereichern.
Referent*innen: Claudine Haas, Michaela Goor
Zielgruppe: Kindergärtner*innen, Kindergartenassistent*innen, Förderpersonal
Datum:
nach Absprache
Ansprechpartner (Inhalt): Claudine Haas (claudine.haas@zfp.be)
Die Weiterbildung kann als kollegiums- oder teaminterne Weiterbildung bei beratung@zfp.be gebucht werden.
Gut ausgebildete exekutive Funktionen liefern eine wichtige Basis für erfolgreiches Lernen. Exekutive Funktionen sind ein Sammelbegriff für Funktionen, die die Selbstkontrolle ermöglichen.
Studien zeigen, dass eine frühzeitige präventive Förderung der exekutiven Funktionen im Vorschulalter auffälliges
Verhalten wie Impulsivität, Unruhe, Aufmerksamkeitsschwierigkeiten, Ungehorsam,… weniger auftreten lässt. Folglich sind die Lernchancen für alle Kinder zum Schulstart größer.
Im Rahmen dieser Weiterbildung wird Hintergrundwissen zu den exekutiven Funktionen vermittelt. Wobei ein Schwerpunkt auf die Beobachtung gelegt wird, im Wechsel mit aktivierenden Phasen der Selbsterfahrung.
Konkrete Tipps zur spielerischen Förderung in Alltagssituationen und Lernspiele werden vorgestellt und ausprobiert.
Referent*innen: Claudine Haas, Luisa Schommers
Zielgruppe: Kindergärtner*innen, Kindergartenassistent*innen, Förderpersonal
Datum:
25. November 2021 (8:30-16:00 Uhr)
Ansprechpartner (Organisation): AHS
Ansprechpartner (Inhalt): Luisa Schommers (luisa.schommers@zfp.be); Claudine Haas (claudine.haas@zfp.be)
Anmeldung:
www.ahs-dg.be (Weiterbildung - Weiterbildungsdatenbank)
Die Grundlagen zum flüssigen, leserlichen und schnellen Schreiben im Grundschulalter werden bereits im Kindergarten gelegt. Die Weiterbildung zeigt auf, welche Zusammenhänge zwischen der Grafomotorik (Schreibmotorik) und der Grob- und Feinmotorik bestehen.
Im Rahmen dieser Weiterbildung wird folgendes Hintergrundwissen vermittelt: Wie malt bzw. schreibt ein Kind und welche Voraussetzungen zum „guten“ Schreiben sollten gegeben sein? Wie zeigen sich mögliche Hinweise auf motorische Schwierigkeiten und Schreibauffälligkeiten? Was leistet eine zielgerichtete Beobachtung der fein- und schreibmotorischen Fertigkeiten? Wie fördert man Kinder individuell und in der Gruppe, damit sie gute Voraussetzungen für die Schule mitbringen und ein erfolgreicher Start in der Entwicklung der eigenen Handschrift gelingt?
Die Entwicklung von grafomotorischen Mustern wird anhand von Kinderzeichnungen aufgezeigt und analysiert. Weitere Themen wie Händigkeit, Sitzhaltung, Schreibmaterial und Spiele werden angesprochen.
Anhand der theoretischen Grundlagen des Vormittages, werden im Nachmittag grafomotorische Förderprogramme kritisch betrachtet und analysiert. Zudem werden praktische Lösungen sowie Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten besprochen und ausprobiert.
Referent*innen: Claudine Haas
Zielgruppe: Kindergärtner*innen, Kindergartenassistent*innen, Primarschullehrer*innen der Unterstufe, Förderpersonal
Datum + Ort: nach Absprache
Anmeldung:
Die Weiterbildung kann als kollegiums- oder teaminterne Weiterbildung bei beratung@zfp.be gebucht werden.
Die sprachliche Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund stellt die Lehrpersonen und das Förderpersonal vor eine immer größer werdende Herausforderung im Schulalltag. Auch nach einigen Jahren im hiesigen Schulsystem besteht bei vielen Schülern weiterhin sprachlicher Förderungsbedarf.
Die Weiterbildung bietet einen praktisch orientierten Einstieg in die Sprachförderung im Regelunterricht:
Referent*innen: Tatjana Heckters
Zielgruppe: Primarschullehrer*innen, Förderpersonal
Anmeldung:
Die Weiterbildung kann auch als kollegiums- oder teaminterne Weiterbildung bei beratung@zfp.be gebucht werden.
In dieser 2-tägigen Weiterbildung erhalten die Teilnehmer*innen eine Einführung in die Themen Lerncoaching und Klassencoaching.
Wie können bereits Primarschüler*innen mit Lerncoaching- Methoden vertraut gemacht werden?
Es werden theoretische Erkenntnisse vermittelt, Fallbeispiele analysiert, Einsatzmöglichkeiten erörtert, viele praktische Methoden vorgestellt, die im Unterricht zur Anwendung kommen können, und Erfahrungsmomente ausgetauscht.
Jede/r Teilnehmer/in kann sich einen persönlichen Werkzeugkoffer zusammenstellen fürs Lerncoaching mit der ganzen Klasse oder einer kleineren Gruppe – je nach Bedarf.
Referent*innen: Stéphanie Grommes
Zielgruppe: Primarschullehrer*innen (max. 20 Teilnehmer*innen)
Ansprechpartner*innen (Inhalt): Stéphanie Nix (stephanie.nix@ahs-ostbelgien.be)
Ort: AHS
Datum: 19. Oktober 2021 und 22. Februar 2022 (9:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldung:
www.ahs-ostbelgien.be (Weiterbildung - Weiterbildungsdatenbank)
In dieser 2-tägigen Weiterbildung erhalten die Teilnehmer*innen eine Einführung ins Thema „Klassencoaching“:
Wie können Lerncoaching-Methoden im Unterricht Platz finden?
Wie können Schüler*innen auf ihren eigenen Lernprozess aufmerksam gemacht werden und so aktiv eingebunden werden?
Wie können sie motiviert lernen und ihr Zeitmanagement verbessern?
Warum können Lehrer*innen in ihrem Unterricht besonders davon profitieren?
Es werden theoretische Erkenntnisse vermittelt, Fallbeispiele analysiert, viele praktische Methoden vorgestellt, die im Unterricht zur Anwendung kommen können, und Erfahrungsmomente ausgetauscht.
Jede/r Teilnehmer/in kann sich einen persönlichen Werkzeugkoffer zusammenstellen fürs Lerncoaching mit der ganzen Klasse oder einer kleineren Gruppe – je nach Bedarf.
Referent*innen: Stéphanie Grommes
Zielgruppe: Sekundarschullehrer*innen (max. 20 Teilnehmer*innen)
Ansprechtpartner*in (Inhalt): Stéphanie Nix (stephanie.nix@ahs-ostbelgien.be)
Ort: AHS
Datum: 16. November 2021 und 15. März 2022 (jeweils von 9:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldung:
www.ahs-ostbelgien.be (Weiterbildung - Weiterbildungsdatenbank)
Immer wieder treffen Lehrer*innen auf Jugendliche im Unterricht, die eigentlich zu mehr fähig sind als sie zeigen. Sie verstecken ihre Fähigkeiten und fallen häufig negativ im Unterricht auf.
In dieser 2-tägigen Weiterbildung erhalten die Teilnehmer*innen eine Einführung ins Thema
„Minderleistung“. Sie umfasst Einblick in theoretische Erkenntnisse, praktische Ideen für den Unterricht, bzw. den Umgang mit minderleistenden Jugendlichen und Zeit für den Austausch über Fallbeispiele.
Referent*innen: Stéphanie Grommes
Zielgruppe: Sekundarschullehrer*innen (max. 20 Teilnehmer*innen)
Ansprechparter*innen (Inhalt): Stéphanie Nix (stephanie.nix@ahs-ostbelgien.be)
Ort: AHS
Datum: 18. Januar 2022 und 26. April 2022 (09:00-16:00 Uhr)
Anmeldung:
www.ahs-ostbelgien.be (Weiterbildung - Weiterbildungsdatenbank)
In dieser Weiterbildung werfen wir einen Blick auf wertschätzende Kommunikation in unserem professionellen Alltag:
Der Weiterbildungstag bietet theoretischen Input, Austausch über Fallbeispiele und praktische Übungen. Eine praktische
alltagstaugliche Checkliste zur Vorbereitung auf das geplante Gespräch wird Ihnen im Anschluss ausgehändigt.
Referent*innen: Stéphanie Grommes
Zielgruppe: Kindergärtner*innen, Primarschullehrer*innen und Sekundarschullehrer*innen
Ansprechpartner*in (Inhalt): Stéphanie Nix (stephanie.nix@ahs-ostbelgien.be)
Ort: AHS
Datum: 01. Februar 2022 (09:00-16:00 Uhr)
Anmeldung:
www.ahs-ostbelgien.be (Weiterbildung - Weiterbildungsdatenbank)
Jedes Kind ist begabt – und deshalb muss jedes Kind die Chance erhalten, entsprechend seiner Voraussetzungen gefördert und gefordert zu werden.
In dieser Weiterbildung werden theoretische Grundlagen vermittelt, Möglichkeiten zur Diagnostik von besonders- und hochbegabten Kindern vorgestellt sowie Faktoren aufgezeigt, die für die Entwicklung einer begabungsförderlichen Lernkultur erforderlich sind.
Sie erhalten Einblick in die Bausteine der Begabtenförderung und Ideen zur inklusiven Begabtenförderung in der Praxis. Neben Tipps zur dialogischen Elternarbeit wird auch Teamarbeit ermöglicht.
Referent*innen: Anita Groß
Zielgruppe: Primarschullehrer*innnen, Sekundarschullehrer*innen der 1. Stufe (max. 20 Teilnehmer)
Ort: AHS
Datum: Donnerstag, 25.März 2021 (09:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldung:
www.ahs-dg.be (Weiterbildung - Weiterbildungsdatenbank)
Die Weiterbildung kann als kollegiums- oder teaminterne Weiterbildung bei beratung@zfp.be gebucht werden.
Der neue Schlüsselbegriff für den Umgang mit Heterogenität schließt alle Differenzlinien mit ein: Alter, Geschlecht, Herkunft, Kultur, Religion, Leistungsvermögen, spezifische Stärken, Begabungen, Schwächen, Beeinträchtigung ...
Eine inklusive Schule heißt ALLE Kinder und Jugendlichen willkommen!
In dieser Fortbildung werden sowohl eine Vielzahl von Fragen zur Heterogenität behandelt als auch praktische Impulse für die Umsetzung im Unterricht vermittelt. Die Hauptthemen sind dabei die folgenden:
Referent*innen: Anita Groß
Zielgruppe: Primarschullehrer*innnen, Sekundarschullehrer*innen der 1. Stufe (max. 20 Teilnehmer)
Ort: AHS
Datum: Montag, den 26. April 2021 (09:00 - 16:00 Uhr)
Anmeldung:
www.ahs-dg.be (Weiterbildung - Weiterbildungsdatenbank)
Die Weiterbildung kann als kollegiums- oder teaminterne Weiterbildung bei beratung@zfp.be gebucht werden.
Haben Sie einen ganz individuellen Bedarf im Bereich Kommunikation &/oder Kooperation in Ihrer Schule (sei es mit Schülerinnen & Schülern, mit KollegInnen oder im Team, mit Eltern,…)? Könnte eine auf Ihr spezifisches Bedürfnis zugeschnittene Beratung/Fortbildung/Supervision für Einzelpersonen (LehrerInnen, Schulleiter,…), Kleingruppen oder Teams die Unterstützung oder Lösung sein, die Sie brauchen? Zögern Sie nicht Kontakt mit uns aufzunehmen (beratung@zfp.be) und uns Ihr Anliegen zu schildern. Gemeinsam können wir eruieren ob und was wir Ihnen anbieten können.